(c) weinjobs.com
Sie sind eine aufgeschlossene Persönlichkeit, die gerne gestaltet, mit Leidenschaft kommuniziert und für die Wein und Genuss ein Lebensgefühl ist? Dann bieten wir Ihnen die Chance, das Bild unseres etablierten Weingutes weiter zu entwickeln und ein Bestandteil unseres motivierten und zukunftsorientierten Teams zu werden.
Ihre Aufgaben
• Planung, Durchführung und Aktualisierung aller Marketing-Aktivitäten (Kommunikation online/Print, Branding & Content Creation)
• operative Betreuung unserer Social-Media-Aktivitäten zusammen mit Agenturen
• Verantwortlicher für Shop und Website (Einbindung, Vermarktung, Konfiguration)
• Unterstützung bei der Mitarbeitergewinnung online
• Beratung und Betreuung im Privatkundenvertrieb
Ihr Profil
• erfolgreich abgeschlossenes Studium der Kommunikations- / Medienwissenschaften oder vergleichbare Ausbildung in diesem Bereich
• erste Erfahrungen im digitalen Produktmarketing
• selbstständige und strukturierte Arbeitsweise mit hohem Qualitätsanspruch
• Kreativität, Kommunikationsstärke und gutes Gespür für Text und Bild
• verhandlungssichere Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
• leistungsorientierte Bezahlung innerhalb eines Tarifvertrages
• Arbeitgeberzuschüsse, wie Zusatz-KV, Altersvorsorge oder Sachbezüge (z.B. Jobrad)
• Einbringen von eigenen Ideen und Mitgestaltung in allen Fragen zeitgemäßen Marketings
• Fort- und Weiterbildungen
• regelmäßige Teamevents
• flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
Wir geben Ihnen die Zeit in diese Rolle hineinzuwachsen – dabei bekommen Sie Unterstützung von unseren engagierten und motivierten Kollegen und Partnern.
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf weinjobs.com.
Firmenbeschreibung
Mit der Erfahrung aus über 850 Jahrgängen keltert das Landesweingut Kloster Pforta in Bad Kösen Weine und Sekte von ausgezeichneter Qualität. Als größtes Einzelweingut mit rund 50 Hektar Anbaufläche steht Kloster Pforta als ein markantes Symbol für die Weinbauregion Saale-Unstrut. Bekannte Weinbergslagen wie die "Saalhäuser", der "Gosecker Dechantenberg" (seit mindestens 1080) oder der "Pfortenser Köppelberg" (seit 1154 bepflanzt) sind Gütesiegel der Weinkultur.
(c) weinjobs.com